Spiele im Gelsenkirchener Parkstadion bedeuten für die Uerdinger die Rückkehr an einen legendären Ort, wo man im Jahr 1983 sensationell den Aufstieg in die Bundesliga feiern konnte.
Die Schalker Kultstätte, die einst über 70.000 Zuschauern Platz bot, war zwischen 1973 und 2001 die Heimat der königsblauen Profis und dient nach ihrem Umbau seit letzter Saison als Heimspielort der 2. Mannschaft und einiger Jugendteams der Knappen. Uerdingen hat dort zwischen 1976 und 1996 insgesamt 13 Pflichtspiele (10x Bundesliga, 1x 2. Bundesliga, 1x Relegation, 1x DFB-Pokal) ausgetragen. Auf die wichtigsten dieser Partie blicken wir zur Einstimmung auf das Meisterschaftsspiel am Freitag noch einmal zurück.
Elfmeterärger beim ersten Gastspiel im Parkstadion
Beim ersten Gastspiel im Parkstadion am 15. April 1976 unterlagen die Uerdinger klar mit 1:5, verkauften sich dabei aber weitaus besser als es der Endstand vermuten lässt. Die 1. Halbzeit ging klar an die Schalker, die zur Pause durch Tore von Helmut Kremers und Klaus Fischer verdient mit 2:0 führten. Die Halbzeitansprache von Klaus Quinkert zeigte jedoch offensichtlich Wirkung, denn im zweiten Durchgang dominierten zunächst die Uerdinger das Spiel und kamen nach einer Flanke von Luggi Lurz durch Franz Raschid in der 65. Minute zum 1:2-Anschlusstreffer. In der Folge lag der Ausgleich in der Luft, als Schiedsrichter Eberhard Schmoock eine Viertelstunde vor dem Ende bei einem Allerweltszweikampf zwischen Lothar Prehn und Erwin Kremers zum großen Unmut und Unverständnis der Uerdinger auf Elfmeter für die Gastgeber entschied. Diesen verwandelte Klaus Fichtel zum vorentscheidenen 3:1. In der Schlussphase sorgten dann noch Tore von Branko Oblak und Klaus Fischer für den 5:1-Endstand.
Fischer-Verletzung überschattet ersten Sieg im Parkstadion
Beim zweiten Aufeinandertreffen im Parkstadion am 22. März1980 holten die Uerdinger den ersten Sieg in Gelsenkirchen. Nach der frühen Führung durch Klaus Fischer, drehten die Uerdinger die Partie noch vor der Pause durch Treffer von Friedhelm Funkel und Jan Mattsson. Der für Uerdingen so wichtige 2:1-Auswärtssieg, der damals ein Meilenstein zum späteren Klassenerhalt war, wurde von einer schweren Verletzung des Nationalspielers Klaus Fischer überschattet. Der Schalker Stürmer hatte sich bei einem Zweikampf mit Ludger van de Loo das Bein gebrochen und drohte damit für die Europameisterschaft im Sommer 1980 in Italien auszufallen. Auch wenn es zwischen van de Loo und Fischer nicht einmal eine direkte Berührung gab und der Schiedsrichter die Partie zunächst weiterlaufen ließ, weil beide nur den Ball gespielt hatten, wurde der Uerdinger Verteidiger von vielen Fans der Knappen anschließend zum Buhmann gemacht. „Kostet uns das den Europameister-Titel?“ fragte damals eine große Boulevardzeitung. Fischer verpasste das Turnier tatsächlich, doch die DFB-Elf wurde dennoch Europameister und der für Fischer nachgerückte Horst Hrubesch erzielte beim 2:1-Sieg im Endspiel beide Treffer für Deutschland.
Uerdingen gewinnt einziges Pokalduell im Parkstadion
Im August 1980 kam es innerhalb von einer Woche zu gleich zwei weiteren Duellen im Parkstadion. Das Bundesligaspiel am 23. August 1980 ging dank Toren von Wolfram Wuttke, Rolf Rüssmann und Kurt Jara mit 3:1 verdient an die Knappen, doch im anschließenden Aufeinandertreffen am 30. August 1980 glückte den Uerdingern im DFB-Pokal die unmittelbare Revanche. Tore von Franz Raschid (2x), Ralf Heym, Peter Ehmke und Ludger Kanders sorgten für einen spektakulären 5:2-Sieg in Gelsenkirchen, mit dem im Vorfeld niemand gerechnet hatte.
Wiedersehen in der 2. Bundesliga
Das einzige Uerdinger Gastspiel im Parkstadion im Rahmen der 2. Bundesliga fand am 23. April 1982 statt. Beide Mannschaften waren im Jahr zuvor aus dem Fußballoberhaus in die damals neu eingeführte eingleisige, erstmals deutschlandweit ausgetragene 2. Bundesliga abgestiegen. Während sich die Uerdinger in der Saison 1981/82 überraschend schwer taten, schafften die Schalker unter ihrem neuen Trainer Siggi Held, der in der Spielzeit davor gerade erst seine Karriere als Spieler in Uerdingen beendet hatte, souverän den sofortigen Wiederaufstieg in die Bundesliga. Auf dem Weg zum ersten bundesweiten Zweitligameistertitel siegten die Schalker dabei auch im Heimspiel gegen Uerdingen mit 3:1 durch Treffer von Norbert Janzon (2x) und Harald Kügler.
Uerdingen feiert Aufstieg im Parkstadion

Im Anschluss an die Saison 1982/83 traf Uerdingen (als Dritter der 2. Bundesliga) in der Relegation auf Schalke (Drittletzter der Bundesliga). Im Hinspiel siegten die Uerdinger überraschend mit 3:1 und hatten damit im Rückspiel am 19.06.1983 die große Chance, in die Bundesliga aufzusteigen. 60.000 Zuschauer verwandelten das Parkstadion in einen Hexenkessel und sahen eine sehr offensiv ausgerichtete Schalker Mannschaft. Die Knappen drängten von Beginn an in Richtung Uerdinger Tor, doch die gut eingespielte und dicht gestaffelte Uerdinger Abwehr ließ im ersten Durchgang kaum Chancen zu.
Nach der Pause drehten die bis dahin eher harmlosen Schalker noch einmal richtig auf und kamen zu einer ganzen Reihe von guten Möglichkeiten, verzweifelten aber ein ums andere Mal an dem an diesem Tag überragenden Uerdinger Keeper Werner Vollack. In dieser Phase versäumten es die Uerdinger, im Gegenzug mit einem Kontertor den Sack vorzeitig zuzumachen. In der 63. Minute drohte die Partie dann aber zugunsten der Hausherren zu kippen, als Manfred Drexler die Schalker mit 1:0 in Führung brachte. Angetrieben durch die lautstarke Kulisse witterten die Königsblauen noch einmal ihre Chance und der aufopferungsvoll kämpfenden Uerdinger Elf schienen gleichzeitig die Kräfte auszugehen. In der Folge hatten die Blau-Roten das Glück des Tüchtigen, insbesondere als Werner Lorant in der 74. Minute einen Kopfball an die Latte setzte.
Mitten in diese Drangphase der Gastgeber fiel in der 83. Minute plötzlich das erlösende 1:1 für die Uerdinger, das den endgültigen K.O. für die Knappen bedeutete. Nach schöner Vorarbeit von Norbert Hofmann vollstreckte der zuvor eingewechselte Michael Schuhmacher zum Ausgleich und wurde daraufhin unter einer Traube jubelnder Uerdinger Spieler begraben. Das 1:1 auf Schalke machte den dritten Aufstieg in die Bundesliga nach 1975 und 1979 perfekt.
Bundesliga-Duelle Mitte der 80er Jahre
Mit dem Wiederaufstieg der Schalker kam es zwischen 1985 und 1987 zu vier weiteren Aufeinandertreffen im Parkstadion, die alle vier an die Gastgeber gingen, obwohl die Uerdinger in allen vier Spielzeiten sportlich insgesamt wesentlich besser abschnitten als die Knappen. Am 3. April 1985 verhagelte der junge Olaf Thon den Uerdingern mit einem Doppelpack beim 2:0-Heimsieg der Schalker die Generalprobe für das drei Tage später anstehende Halbfinale im DFB-Pokal in Saarbrücken (das die Uerdinger dann aber erfolgreicher gestalteten und somit den Weg zum späteren Pokalsieg ebneten). Ein Jahr später sollte eine weitere Niederlage im Parkstadion erneut eine unfassbare Erfolgsstory einläuten. Uerdingen unterlag am 8. Februar 1986 auf schneebedecktem Boden mit 0:2 auf Schalke durch zwei Treffer von Klaus Täuber – im Anschluss startete die Mannschaft dann aber eine Serie von zehn Siegen und zwei Unentschieden und blieb in der Bundesliga ohne weitere Niederlage, wodurch man als beste Mannschaft der Rückrunde noch auf Platz 3 der Abschlusstabelle der Saison 1985/86 kletterte.
In den Spielzeiten 1986/87 und 1987/88 endeten beide Gastspiele der Uerdinger im Parkstadion mit jeweils einem 2:1-Heimsieg für den FC Schalke 04.
Bundesliga-Duelle Mitte der 90er Jahre
In den Jahren 1992, 1995 und 1996 folgten die letzten drei Gastspiele der Uerdinger im Parkstadion. In dieser Zeit ging die sportliche Schere zwischen beiden Clubs immer weiter auseinander, denn die Schalker mauserten sich damals vom Konkurrenten um den Klassenerhalt zum Anwärter auf das internationale Geschäft. Beim Flutlichtspiel am 30. Oktober 1992 führten die Uerdinger lange durch ein Tor von Markus Kranz, mussten jedoch sechs Minuten vor dem Ende noch das 1:1 durch Mike Büskens hinnehmen, obwohl die Schalker nach einer Roten Karte für Günter Schlipper über eine Stunde lang in Unterzahl spielen mussten. Beim nächsten Wiedersehen am 22. April 1995 siegten die Knappen dann souverän mit 2:0 durch Tore von Andreas Müller und Youri Mulder. Vor dem letzten Aufeinandertreffen im Parkstadion am 16. März 1996 waren die Schalker haushoher Favorit. Unter Trainer Jörg Berger hatten die Königsblauen in der Saison 1995/96 nach dem Jahreswechsel einen Lauf und wurden als beste Mannschaft der Rückrunde am Ende noch Dritter. Damit qualifizierten sich die Schalker damals für den UEFA-Pokal, den man ein Jahr später völlig unerwartet gewinnen sollte. Im Heimspiel gegen Uerdingen reichte es aber nur zu einem 1:1. Der Schalker Führung durch Thomas Linke folgte der hochverdiente Ausgleich durch Stephan Paßlack. Es war einer der besten Auftritte der Uerdinger im Parkstadion. Der KFC überraschte die Gastgeber mit drei Sturmspitzen und agierte in dieser Partie offensiver als die von der Uerdinger Taktik etwas überrumpelten Hausherren.
Am 18. August 2020 war der KFC noch einmal bei einem Testspiel zu Gast im inzwischen umgebauten Parkstadion. Dabei siegte der KFC als Drittligist sensationell mit 3:1 gegen die Bundesliga-Elf der Schalker. Pusch (4.), van Ooijen (24.) und Großkreutz (73. Elfmeter) sorgten für eine 3:0-Führung, ehe der Schalker Ahmed Kutucu kurz vor Schluss noch das 1:3 erzielte.
Alle Pflichtspiele im Parkstadion
15.04.1976 Schalke – Uerdingen 5:1 / Bundesliga
22.03.1980 Schalke – Uerdingen 1:2 / Bundesliga
23.08.1980 Schalke – Uerdingen 3:1 / Bundesliga
30.08.1980 Schalke – Uerdingen 2:5 / DFB-Pokal
23.04.1982 Schalke – Uerdingen 3:1 / 2. Bundesliga
19.06.1983 Schalke – Uerdingen 1:1 / Relegation
03.04.1985 Schalke – Uerdingen 2:0 / Bundesliga
08.02.1986 Schalke – Uerdingen 2:0 / Bundesliga
02.09.1986 Schalke – Uerdingen 2:1 / Bundesliga
01.09.1987 Schalke – Uerdingen 2:1 / Bundesliga
30.10.1992 Schalke – Uerdingen 1:1 / Bundesliga
22.04.1995 Schalke – Uerdingen 2:0 / Bundesliga
16.03.1996 Schalke – Uerdingen 1:1 / Bundesliga
26.11.2021 Schalke U23 – Uerdingen 4:1 / Regionalliga-West